Sie sind neugierig und möchten mehr über Ihr Pferd oder seine Natur und Funktion im Allgemeinen erfahren?
Equine Complex Vertebral Malformation (ECVM) sowie Degenerative Suspensory Ligament Desmitis (DSLD) sind jüngere Beispiele von neuartigen Krankheitsbildern, die TierärztInnen, AusbilderInnen und PferdebesitzerInnen gleichermaßen beschäftigen. Gesicherte Fakten sind durch bildgebende Verfahren wie Röntgenbilder oder Ultraschalluntersuchungen vergleichsweise einfach darstellbar. Bei der Interpretation von Normabweichungen, möglichen Ursachen, Behandlungsstrategien und vor allem bei der Prognosestellung für das betroffene Pferd gehen die Meinungen oftmals weit auseinander.
Das Konzept Stammer Kinetics formuliert sowohl biomechanische Zusammenhänge als auch therapeutische und trainingsmethodische Techniken klar und verständlich für jeden Adressaten der Pferdewelt und macht diese darüber hinaus greifbar.
Kursorte und Termine
P1: 7. Mai 2023 D-53505 Kalenborn, Gestüt Kalenborn
P1: 18. Juni 2023 D-63263 Neu-Isenburg, Hofgut Gravenbruch
P1: 02. Juli 2023 CH-4914 Roggwil, Hof am Bach
Kosten 115 Euro inklusive MwSt., Mittagssnack & Pausengetränken, (PM 105 Euro inkl. MwSt.)
Ausbildungskonzepte gibst es heute ähnlich viele wie Pferderassen und Reitweisen. Dabei gibt es große Unterschiede in der Methodik, Funktionalität und der Umsetzbarkeit auf das individuelle Pferd – Reiter Paar. In diesem Kurs lernen sie die funktionalen Abläufe innerhalb des Pferdekörpers kennen und wie sich die einzelnen Begriffe innerhalb der verschiedenen Ausbildungskonzepte in ein sinnvolles Ganzes zusammenfügen können. Ganz ohne reitphilosophische Denkverbote.
Kursorte und Termine
P2: 24. September 2023 D-63263 Neu-Isenburg, Hofgut Gravenbruch
P2: 08. Oktober 2023 D-53505 Kalenborn, Gestüt Kalenborn
P2: 29. Oktober 2023 CH-4914 Roggwil, Hof am Bach
Kosten 115 Euro inklusive MwSt., Mittagssnack & Pausengetränken, (PM 105 Euro inkl. MwSt.)
Sattel und Reitersitz sind untrennbar miteinander verbunden. Gleichzeitig gibt wenige Ausrüstungsgegenstände, die so viel Unsicherheit hervorrufen, wie der Sattel selbst. Er ist nicht nur kostspielig, sondern muss im Idealfall Defizite sowohl des Pferdes als auch des Reiters ausgleichen können. Doch wo sind die Grenzen? Sowohl die Grenzen der Versprechungen der Hersteller wie auch die Grenzen der eigenen körperlichen Möglichkeiten den Ansprüchen der Reitlehre gerecht zu werden. Lernen sie, diese Grenzen zu erkennen, sie für sich und Ihr Pferd einzuordnen und durch abgestimmte Anpassungen, auch Ihres eigenen Sitzes, in ein positives Ergebnis umzuwandeln.
Kursorte und Termine
P3: 19. November 2023 D-63263 Neu-Isenburg, Hofgut Gravenbruch
Kosten 115 Euro inklusive MwSt., Mittagssnack & Pausengetränken, (PM 105 Euro inkl. MwSt.)